Konzept für das Seniorenzentrum "Haus Hermannshöhe"


1. Einleitung

Das Seniorenzentrum "Haus Hermannshöhe" in Rübeland, Oberharz am Brocken, verfolgt das Ziel, älteren Menschen ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben zu ermöglichen. Anders als in traditionellen Altersheimen bietet unser Zentrum innovative Ansätze, die den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner gerecht werden.


2. Vision und Leitbild

Unsere Vision ist ein Lebensraum, in dem Senioren aktiv an der Gestaltung ihres Alltags teilnehmen können. Wir streben danach, ein Umfeld zu schaffen, das geprägt ist von Respekt, Selbstbestimmung und Gemeinschaft. Das Leitbild des "Haus Hermannshöhe" basiert auf den folgenden Grundsätzen:

  • Selbstbestimmung: Jeder Bewohner hat das Recht, seinen Tagesablauf und Lebensstil selbst zu gestalten.
  • Tierfreundlichkeit: Die Integration von Haustieren in den Alltag der Bewohner fördert das Wohlbefinden und die Lebensqualität.
  • Gemeinschaftlichkeit: Wir schaffen Räume und Angebote, die Begegnungen und soziale Interaktionen ermöglichen.


Das Seniorenzentrum richtet sich an ältere Menschen, die:

  • Unterstützung im Alltag benötigen, jedoch ein hohes Maß an Selbstständigkeit wünschen.
  • Haustiere besitzen und diese nicht abgeben möchten.
  • Wert auf individuelle Lebensgestaltung und Flexibilität legen.


4. Wohnkonzept

Das "Haus Hermannshöhe" verfügt über 19 komfortable Apartments, die folgende Merkmale aufweisen:

  • Barrierefreiheit: Alle Wohnungen sind seniorengerecht und leicht zugänglich.
  • Individuelle Gestaltung: Bewohner können ihre Apartments nach eigenen Vorstellungen einrichten und dekorieren.
  • Haustierfreundliche Regelungen: Bewohner dürfen ihre Kleintiere wie Hunde, Katzen und Vögel mitbringen, wobei wir spezielle Bereiche für die Tierhaltung und Pflege anbieten.


5. Flexible Tagesgestaltung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Altersheimen verzichten wir auf strikte Tagesabläufe. Die Bewohner haben die Freiheit:

  • Selbstbestimmte Weckzeiten: Bewohner können selbst entscheiden, wann sie aufstehen möchten.
  • Individuelle Essenszeiten: Die Verpflegung erfolgt nach den Wünschen der Bewohner, sei es in Form von Gemeinschaftsessen oder individueller Zubereitung.
  • Aktivitätsangebote nach Wahl: Die Bewohner können aus einem vielfältigen Angebot an Freizeitaktivitäten wählen, die von kulturellen Veranstaltungen bis hin zu sportlichen Betätigungen reichen.


6. Sozialer Kontakt und Gemeinschaft

Um die soziale Integration zu fördern, bieten wir:

  • Gemeinsame Aktivitäten: Regelmäßige Veranstaltungen wie Spieleabende, Filmvorführungen, Ausflüge und Feste, die das Gemeinschaftsgefühl stärken.
  • Treffpunkte: Gemütliche Gemeinschaftsräume laden zum Verweilen und zum Austausch mit anderen Bewohnern ein.
  • Intergenerationelle Projekte: Kooperationen mit Schulen und Kindergärten fördern den Austausch zwischen Jung und Alt.


7. Betreuung und Unterstützung

Das Team aus qualifizierten Fachkräften steht den Bewohnern jederzeit zur Verfügung:

  • Individuelle Betreuung: Den Bewohner/in stehen persönliche Ansprechpersonen zu Verfügung, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen.
  • Pflegeangebote: Bei Bedarf bieten wir flexible, ambulate Pflege- und Unterstützungsangebote an, die auf die gesundheitlichen Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt sind.
  • Gesundheitsförderung: Regelmäßige Gesundheitschecks und Präventionsangebote unterstützen die körperliche und geistige Fitness.


8. Fazit

Das Seniorenzentrum "Haus Hermannshöhe" steht für eine neue Art des Lebens im Alter, in der Selbstbestimmung, Gemeinschaft und individuelle Lebensgestaltung im Vordergrund stehen. Durch die Integration von Haustieren und die Flexibilität in der Tagesgestaltung schaffen wir ein Zuhause, in dem sich die Bewohner wohlfühlen und aktiv am Leben teilnehmen können. Wir freuen uns darauf, mit unserem Konzept einen positiven Beitrag zur Lebensqualität älterer Menschen bei uns in Rübeland (Harz) zu leisten.


Share by: